Bozen: Die Stadt, in der sich zwei Kulturen treffen

Besuch der Altstadt

Die Sehenswürdigkeiten der Stadt Bozen beginnen bereits in ihrer Altstadt. Bei einem Aufenthalt in dieser Stadt empfiehlt es sich, die verschiedenen Kirchen zu besichtigen, die die Stadt prägen. Die Dominikanerkirche stammt aus dem späten 13. Jahrhundert. Eine Mischung aus gotischen und barocken Elementen verbindet sich mit den im Inneren erhaltenen Fresken. Beim Betreten der Kirche muss man unbedingt die Kapelle des heiligen Johannes besuchen, die eine wertvolle Freskensammlung von Giotto beherbergt, die es sich lohnt zu sehen. Die Grieser Kirche war ein sehr altes Kloster, in dem die Augustinermönche lebten.

 

Die Maria-Himmelfahrt geweihte Kathedrale, die sich im Zentrum der Stadt befindet, ist die Hauptkirche der Stadt und bewahrt in ihrem Inneren Elemente von großer künstlerischer und architektonischer Bedeutung. Nicht nur Kirchen bereichern jedoch das kulturelle und künstlerische Erbe der Region, sondern auch alte Paläste, die heute als Museen oder Ausstellungsräume dienen.

 

Und was ist mit den Denkmälern? Bemerkenswert und erwähnenswert ist das Walther von der Vogelweide, das sogar aus dem späten 19. Jahrhundert stammt.

Besuch der Altstadt

Die Sehenswürdigkeiten der Stadt Bozen beginnen bereits in ihrer Altstadt. Bei einem Aufenthalt in dieser Stadt empfiehlt es sich, die verschiedenen Kirchen zu besichtigen, die die Stadt prägen. Die Dominikanerkirche stammt aus dem späten 13. Jahrhundert. Eine Mischung aus gotischen und barocken Elementen verbindet sich mit den im Inneren erhaltenen Fresken. Beim Betreten der Kirche muss man unbedingt die Kapelle des heiligen Johannes besuchen, die eine wertvolle Freskensammlung von Giotto beherbergt, die es sich lohnt zu sehen. Die Grieser Kirche war ein sehr altes Kloster, in dem die Augustinermönche lebten.

 

Die Maria-Himmelfahrt geweihte Kathedrale, die sich im Zentrum der Stadt befindet, ist die Hauptkirche der Stadt und bewahrt in ihrem Inneren Elemente von großer künstlerischer und architektonischer Bedeutung. Nicht nur Kirchen bereichern jedoch das kulturelle und künstlerische Erbe der Region, sondern auch alte Paläste, die heute als Museen oder Ausstellungsräume dienen.

 

Und was ist mit den Denkmälern? Bemerkenswert und erwähnenswert ist das Walther von der Vogelweide, das sogar aus dem späten 19. Jahrhundert stammt.

Bozen zwischen Kunst und Kultur

Unzählige Museen für alte und zeitgenössische Kunst bereichern die Geschichte Bozens. Das Museion ist bekannt für seine Sammlungen zeitgenössischer und moderner Kunst, die Architektur, Theater und bildende Kunst umfassen. Das Naturkundemuseum ermöglicht es Interessierten oder einfach Neugierigen, die umliegende Landschaft kennenzulernen, mit besonderem Augenmerk auf die Entstehung und Formation der Dolomiten. Darüber hinaus ist das Meeresaquarium mit seinen Meereslebewesen eine große Attraktion für Kinder und begeistert alle.

 

Das Handelsmuseum erzählt mit Artefakten und Bildern die Wirtschaftsgeschichte Bozens. Im archäologischen Museum lassen sich die Spuren der Altsteinzeit bis zur Karolingerzeit erkennen. Dieses Museum wird auch Ötzi genannt, wegen des aus dem Eis kommenden Mannes, der auch die jüngsten Besucher fasziniert. Es handelt sich dabei um eine echte Feuchtmumie. Und es gibt auch das Schulmuseum, das darauf abzielt, auf angenehme Weise die verschiedenen Kulturen zu vermitteln, die die Stadt Bozen geprägt haben.

Auf Entdeckungstour der Schlösser

Auch die Schlösser in der Umgebung sind kulturell geprägt und beherbergen Museen und Ausstellungen verschiedenster Art, wie das Messner Mountain Museum Firmian, das seinen Sitz in der Festung Formigra hat, dem ursprünglichen Namen der Anlage.

Das Schloss Runkelstein stammt aus dem Jahr 1237 und wird häufig für kulturelle Veranstaltungen von großem Interesse genutzt. Trotz häufiger Renovierungen sind die antiken Fresken, die seine Räume schmücken, noch immer intakt.

 

Das Schloss Flavon hingegen ist heute als Restaurant genutzt und beherbergt bedeutende Empfänge. Auch dieses Gebäude enthält sehr berühmte Fresken aus vergangenen Zeiten. Die Geschichte nimmt auch düstere Töne an, wenn man von dem nationalsozialistischen Lager in der Gegend spricht. Historische Ereignisse von großer Tragweite erlauben es, tragische Geschichten aus Bozens Vergangenheit in Erinnerung zu rufen, die an das zerbrochene Leben der Deportierten erinnern.

Auf Entdeckungstour der Schlösser

Auch die Schlösser in der Umgebung sind kulturell geprägt und beherbergen Museen und Ausstellungen verschiedenster Art, wie das Messner Mountain Museum Firmian, das seinen Sitz in der Festung Formigra hat, dem ursprünglichen Namen der Anlage.

Das Schloss Runkelstein stammt aus dem Jahr 1237 und wird häufig für kulturelle Veranstaltungen von großem Interesse genutzt. Trotz häufiger Renovierungen sind die antiken Fresken, die seine Räume schmücken, noch immer intakt.

 

Das Schloss Flavon hingegen ist heute als Restaurant genutzt und beherbergt bedeutende Empfänge. Auch dieses Gebäude enthält sehr berühmte Fresken aus vergangenen Zeiten. Die Geschichte nimmt auch düstere Töne an, wenn man von dem nationalsozialistischen Lager in der Gegend spricht. Historische Ereignisse von großer Tragweite erlauben es, tragische Geschichten aus Bozens Vergangenheit in Erinnerung zu rufen, die an das zerbrochene Leben der Deportierten erinnern.

Ein Sprung in die Natur

 

Wenn Sie neben Schlössern auch die Natur lieben, sollten Sie unbedingt den Schlossweg erkunden, eine wunderbare Route, die Sie mitten in der Natur zu diesen alten Festungen führt. Ganze 20 km angenehme Spaziergänge im Grünen, bei denen Sie nur reine Luft atmen.

 

Bozen ist eine Stadt mit tausend Überraschungen, in der man nur einen Steinwurf vom Stadtzentrum entfernt die wilde Natur genießen kann. Es gibt verschiedene Wege, die man einschlagen kann, um die landschaftliche Schönheit zu genießen: dazu gehören unter anderem Guncina und St. Oswald, Lungotalvera Bozen und Lungotalvera San Quirino.

 

Entlang der Stadt fließt auch der Talvera-Bach, und um ihn herum wächst üppiges Gras und unberührte Natur.

Eine Stadt voller Veranstaltungen

 

In Bozen werden das ganze Jahr über Veranstaltungen aller Art organisiert, die die Traditionen und Besonderheiten der Region respektieren. Ein klassisches Beispiel im Frühling ist das Blumenfest: eine Gelegenheit, die Düfte der Blumen, die erwachende Natur und das grüne Laub der Bäume zu genießen.

 

Das Blumenfest dauert ganze drei Tage, während denen der Waltherplatz zu einem regelrechten botanischen Garten wird, in dem man Blumenarten aller Art bewundern kann.

 

Dieser Platz wird auch zum Schauplatz einer anderen wichtigen Veranstaltung für Familien, dem Family Festival, das im Februar stattfindet und das alleinige Ziel hat, Groß und Klein zu unterhalten.

 

Puppentheater erfreuen die kleinen Gäste mit lustigen Szenen und beziehen sie in ihre Aktivitäten ein.

 

Wenn Sie Musikliebhaber sind, müssen Sie bis zum Sommer warten, um beim Südtirol Jazzfestival Alto Adige im Juli gute Jazzmusik zu hören.

 

Musiker aus der ganzen Welt erfreuen die Gäste mit Jazzmusik und geben Konzerte auf den Plätzen oder in den Lokalen der Stadt.

Eine Stadt voller Veranstaltungen

 

In Bozen werden das ganze Jahr über Veranstaltungen aller Art organisiert, die die Traditionen und Besonderheiten der Region respektieren. Ein klassisches Beispiel im Frühling ist das Blumenfest: eine Gelegenheit, die Düfte der Blumen, die erwachende Natur und das grüne Laub der Bäume zu genießen.

 

Das Blumenfest dauert ganze drei Tage, während denen der Waltherplatz zu einem regelrechten botanischen Garten wird, in dem man Blumenarten aller Art bewundern kann.

 

Dieser Platz wird auch zum Schauplatz einer anderen wichtigen Veranstaltung für Familien, dem Family Festival, das im Februar stattfindet und das alleinige Ziel hat, Groß und Klein zu unterhalten.

 

Puppentheater erfreuen die kleinen Gäste mit lustigen Szenen und beziehen sie in ihre Aktivitäten ein.

 

Wenn Sie Musikliebhaber sind, müssen Sie bis zum Sommer warten, um beim Südtirol Jazzfestival Alto Adige im Juli gute Jazzmusik zu hören.

 

Musiker aus der ganzen Welt erfreuen die Gäste mit Jazzmusik und geben Konzerte auf den Plätzen oder in den Lokalen der Stadt.

Weihnachtsmärkte in Bozen

 

Eine Weihnachtstradition, die die Länder des Nordens jedes Jahr zu Weihnachten gerne wieder aufleben lassen, sind die Weihnachtsmärkte. Wir sprechen natürlich von den Weihnachtsmärkten, die ab Ende November etwa 80 Stände mit handwerklichen, gastronomischen und künstlerischen Angeboten beherbergen. Diese Weihnachtstradition besteht nun seit 27 Jahren und hat nie die Begeisterung des ersten Jahres verloren.

 

Es werden nicht nur Gegenstände im Zusammenhang mit dem religiösen Fest angeboten, sondern auch Gewohnheiten und Bräuche, die von den Großmüttern bis heute weitergegeben wurden. Ein besonderer Raum ist auch dem Umweltschutz gewidmet: Die Green-Event-Initiative unterstützt das Ökosystem mit Maßnahmen zum Schutz der Natur. Auch für Kinder wird in dieser Zeit, die für sie noch magischer erscheint, besondere Aufmerksamkeit geschenkt, und es werden Aktivitäten wie die elektrische Eisenbahn, das Karussell, die Puppenshow und eine unvergessliche und lustige Kutschfahrt organisiert.

 

Die Weihnachtsmärkte bieten handwerkliche Arbeiten, Kleidung, Musikinstrumente, typische Gerichte und Weihnachtsleckereien, Schreibwaren und viele Dekorationen für das Zuhause an.

Ein Blick vom Himmel auf Bozen

 

Bozen ist eine Stadt voller Veranstaltungen und Attraktionen, die nicht nur auf dem Festland zu finden sind! Wenn man den Blick zum Himmel richtet, kann man eine einzigartige Aussicht genießen, die Sie vom ersten Moment an verzaubern wird.

 

Aber wie kann man diese fast himmlische Sicht genießen? Ganz einfach: In Bozen gibt es gleich drei Seilbahnen, die es ermöglichen, einen Ausflug in die Wolken zu unternehmen und die Stadt von oben zu betrachten.

 

Die Seilbahn auf den Kohlern ist die älteste und stammt sogar aus dem frühen 20. Jahrhundert. Sicherlich moderner ist die Rittner Seilbahn, die Sie auf einer Strecke mitnimmt, auf der man auch die Dolomiten und die Erdpyramiden bewundern kann.

 

Die Seilbahn nach Jenesien ist besonders bei Sonnenuntergang wunderbar, denn sie bietet ein unvergessliches Schauspiel, das unbedingt festgehalten und für immer in Erinnerung behalten werden sollte.

Ein Blick vom Himmel auf Bozen

 

Bozen ist eine Stadt voller Veranstaltungen und Attraktionen, die nicht nur auf dem Festland zu finden sind! Wenn man den Blick zum Himmel richtet, kann man eine einzigartige Aussicht genießen, die Sie vom ersten Moment an verzaubern wird.

 

Aber wie kann man diese fast himmlische Sicht genießen? Ganz einfach: In Bozen gibt es gleich drei Seilbahnen, die es ermöglichen, einen Ausflug in die Wolken zu unternehmen und die Stadt von oben zu betrachten.

 

Die Seilbahn auf den Kohlern ist die älteste und stammt sogar aus dem frühen 20. Jahrhundert. Sicherlich moderner ist die Rittner Seilbahn, die Sie auf einer Strecke mitnimmt, auf der man auch die Dolomiten und die Erdpyramiden bewundern kann.

 

Die Seilbahn nach Jenesien ist besonders bei Sonnenuntergang wunderbar, denn sie bietet ein unvergessliches Schauspiel, das unbedingt festgehalten und für immer in Erinnerung behalten werden sollte.